
Gerne
begleiten wir Sie und ihre Familie an wichtigen Stationen ihres Lebens. Hier
finden Sie interessante und nützliche Informationen zu Taufe,
Trauung
und Todesfall.
Taufe
Durch
die Taufe werden Sie oder ihr Kind ein Glied der christlichen Gemeinde. Im
Auftrag Jesu tauft die evangelische Kirche durch dreimaliges Begießen mit
Wasser im Namen des Vater, des Sohnes und des Heiligen Geistes. Zur Taufe gehört
der Glaube an den dreieinigen Gott. Wenn ein Kind getauft wird, übernehmen die
Eltern die Verantwortung der Erziehung im christlichen Glauben. Die Paten
vertreten die Gemeinde und sollen den Eltern bei ihrer Aufgabe helfen.
In der
Johanneskirche in Olching taufen wir hauptsächlich am Sonntag nach dem
Gottesdienst. In besonderen Fällen gibt es jedoch auch die Möglichkeit, im
Rahmen des Sonntagsgottesdienstes zu getauft zu werden. Wenn der Tauftermin geklärt
ist, wird sie der/die zuständige Pfarrer/Pfarrerin zu einem Taufgespräch
einladen, um Ablauf und Lieder zu besprechen. Schön wäre auch ein persönliches
Gespräch darüber, was Sie mit der Taufe verbinden. Bei der Auswahl ihrer Paten
sollten Sie darauf achten, dass diese Mitglied einer christlichen Kirche sind,
wenigstens einer sollte evangelisch sein.
Zu
diesem Gespräch sollten Sie mitbringen:
Bei
Kindertaufe die Geburtsbescheinigung für religiöse Zwecke, die Sie vom
Standesamt bei der Anmeldung ihres Kindes bekommen haben. Sind die Paten nicht
Mitglied der Johanneskirche, benötigen sie eine Patenbescheinigung, die sie bei
dem Pfarramt ihrer zuständigen Gemeinde erhalten.
Hier
finden sie
Anregungen
zum Weiterdenken und zur Gestaltung sowie Taufsprüche und -lieder.
Trauung
Die
kirchliche Trauung ist das öffentliche Bekenntnis von Braut und Bräutigam zu
einem gemeinsamen Leben. Gottes Hilfe und Segen wird für das Paar erbeten und
zugesprochen. Die kirchliche Trauung setzt die standesamtliche Trauung voraus.
In der
Regel finden zwei Vorgespräche mit dem/der Pfarrer/in statt. Da der
Traugottesdienst vielfältige Möglichkeiten zur Mitgestaltung und Mitwirkung
bietet, werden bei einem ersten Gespräch diese besprochen. So hat das Brautpaar
ausreichend Zeit zur Vorbereitung und Planung des Traugottesdienstes, der dann
bei einem weiteren Treffen abgesprochen wird. Bitte klären sie ihren Trautermin
mit dem Pfarramt bzw. den Pfarrern ab bevor sie ihre Gaststätte/Festsaal
anmieten. Trotz wohlwollender Bemühungen sind leider nicht immer alle
Wunschtermine erfüllbar.
Zum
Traugottesdienst sollten sie die standesamtliche Bescheinigung ihrer Eheschließung
mitbringen. - Und natürlich die Ringe nicht vergessen!
Todesfall
Bei einem Todesfall stehen wir Ihnen gerne als s eelsorgerlicher
Ansprechpartner zur Verfügung und gestalten die Trauerfeier mit. Bei einem
Trauergespräch kann es um ihre Fragen, Gedanken und ihren Schmerz gehen. Um den
Toten in der Ansprache zu ehren und von ihm Abschied zu nehmen, ist es gut, wenn
an sein Leben erinnert wird.
Den Beerdigungsort und -termin besprechen Sie mit dem Bestattungsinstitut, die
musikalische Gestaltung und den Ablauf der Trauerfeier mit dem jeweiligen
Pfarrer. |