Die Musik in
unserer Kirchengemeinde ist aufgrund von Corona doch nicht ganz verstummt — die
Gottesdienste werden durch Orgelmusik bereichert, manche Kirchenlieder von
Einzelnen gesungen und einen kleinen Lichtblick gibt es auch: Im Spätherbst
haben einige wenige, dafür umso wertvollere Konzerte anlässlich des 10-jährigen
Bestehens der Olchinger Orgel stattfinden können. Weitere Aktionen sind geplant,
einige schöne Konzerte mit Orgel und weiteren Instrumenten warten auf den
verschobenen Start.
„Die Musik
drückt aus, was nicht gesagt werden kann und worüber zu schweigen unmöglich
ist.“
(Victor Hugo)
UNSERE ORGEL
ZU BESUCH IN TOKYO
„Haben Sie schon mal in Japan gespielt?“ – „Ja, gerade eben“, konnte ich auf
eine Frage aus dem Chat antworten. Aber natürlich saß ich noch immer in der
Johanneskirche in Olching, umgeben von einer Menge Technik. Am 23. Januar 2021
fand ein Konzert für Orgel und Cello mit der japanischen Cellistin Aki Kitajima
statt, mit der ich schon 2019 gemeinsam in der Johanneskirche hatte spielen
dürfen. Von Corona soll man sich nicht alles kaputtmachen lassen! Also kam es
zur Idee eines Online- Konzerts. Wo früher zwei
Personen
reichten, braucht man jetzt vier, zwei müssen sich nur um die Technik kümmern (Nagisa
Tanaka, Peter Werner). Wo früher musikalische Aspekte im Vordergrund standen,
geht es jetzt zusätzlich um Licht, Latenz und Bandbreiten. Es ergeben sich aber
auch ganz neue Möglichkeiten: - Vorab produzierte kleine Videos (mit japanischen
Untertiteln) stellen die Kirche, die Orgel und einige Register sowie
spieltechnische Eigenschaften vor. - Die Konzertbesucher sind viel näher am
Musiker, obwohl sie Tausende von Kilometern entfernt sind. - Man kann Menschen
erreichen, die sonst nie eine Kirche betreten würden. - Es gibt einen Dialog mit
den Zuhörern. Wie sah die konkrete Durchführung aus? Erst waren geeignete Stücke
auszuwählen. (Beim interkulturellen Dialog wollte die japanische Autokorrektur
immer „Wer nur den lieben Gott lässt warten“ machen.) Dann wurden
Audio-Aufnahmen nach Deutschland geschickt, nach denen die Orgelbegleitung
gespielt und als Video aufgenommen wurde. Beim Live-Konzert musste die
Technikerin in Japan Cello und Videos zusammenmischen. Nach einem Fragenteil
wurden direkt Orgelstücke aus der Johanneskirche gestreamt. Und am Ende gab es
mit Händels „Ombra mai fu“ ein echtes Live-Zusammenspiel. Naja, der Organist
muss einfach den Takt halten, nicht hören, was in Japan passiert — und die
Cellistin darf die Melodie dazu frei ausgestalten. Applaus gibt es nicht direkt,
dafür aber viele positive Kommentare im Internet. Und obwohl es wegen des
Mobilfunknetzes schon auch mal ruckelte und der Aufwand nicht unbeträchtlich
ist, könnten wir uns eine Wiederholung vorstellen. Schöner wäre es, in
absehbarer Zeit ein gemeinsames Konzert in der Johanneskirche zu veranstalten,
das wir nach Japan streamen können. Bleibt zu hoffen, dass das Glanzstück aus
dem Konzert, Karg-Elerts „Nun danket alle Gott“, bald wieder in einer richtig
vollen Johanneskirche im Gottesdienst erklingen kann.
Franz Werner, Organist
Der
Kirchenmusikausschuss
Wer oder was ist das? Wir — der Kirchenmusikausschuss — sind
musikinteressierte Menschen aus unserer Kirchengemeinde. Im Durchschnitt treffen
wir uns etwa alle zwei Monate, um das musikalische Angebot außerhalb der
Gottesdienste zu planen und zu organisieren. Bei uns fließen die Ideen und
Vorschläge der einzelnen musikalischen Gruppen der Gemeinde zusammen — vom
Gospelchor „My Thing`s Gospel“ und dem Chor „UNITED“ über Posaunenchor bis hin
zu Bands und Organisten — und wir versuchen, alle Auftritte und Konzerte so zu
koordinieren, dass Terminüberschneidungen ausbleiben.
Kirchenmusik gefördert
Die Landeskirche sucht und fördert junge
und ältere Menschen, die sich für Organistendiensteausbilden lassen wollen.
Infos unter: www.mach-kirchenmusik.de

Der Posaunenchor:
Proben unter der Leitung von
Herrn Karl Stickelbrocks
donnerstags ab 19:00 Uhr
im Gemeindehaus der Johanneskirche.

Der Chor
trifft sich freitags von 19.30 Uhr bis 21.00 Uhr in der evangelischen Kirche in
Maisach und vereint nicht nur verschiedene Altersgruppen, Konfessionen und
Ortschaften,
sondern lässt mit seinen Liedern in englischer und deutscher Sprache auch die
vielfältigen Fragen des Lebens und Glaubens in christlicher Popularmusik-Form
erklingen.
Wir freuen
uns über Verstärkung und laden herzlich ein, den ersten Schritt zu tun, in die
Probe zu kommen, mitzumachen und auszuprobieren.
Ansprechpartnerin: Ruth Oettinger 0178 544 3932

Gospelchor "My Thing´s Gospel"
in Maisach
Den Gospelchor "My Thing's Gospel"
gibt es nun schon seit über 10 Jahren.
Nun sind wir glücklich und froh wieder unter Leitung zu singen.
Jetzt ist Sebastian Schüle unser neuer Chorleiter und bringt mit neuen
Gospelsongs wieder Schwung in unsere Gruppe.
Wir freuen uns auf neue Aufgaben, kleine Konzerte, Singen im
Gottesdienst und bei Feiern. Unsere Proben sind: donnerstags von 19:30 Uhr bis 21:00
Uhr im Evang. Emmaus - Gemeindezentrum, Maisach.
